5 Vorurteile zu Insect Food, die wir hiermit aus dem Weg räumen.
1. „Insekten werden klassisches Fleisch (Rind, Schwein, Huhn) nie ersetzen können!“
2. „Insekten sind Hygienetechnisch bedenklich!“
3. „Insect Food ist nicht für den menschlichen Verzehr gedacht und eklig!“
4. „Die Haltung und Tötung von Insekten in alles andere als ethisch!“
5. „Insekten bestehen aus ungesunden Fette und somit nicht gesund!“
Hast du schon unsere Insekten Snacks und Protein Riegel probiert?
1. „Insekten werden klassisches Fleisch (Rind, Schwein, Huhn) nie ersetzen können!“
Ein leider häufig anzutreffendes Vorurteil ist, dass nur in Rindfleisch, Schweinefleisch und Hühnerfleisch genug Protein für den menschlichen Bedarf vorhanden ist. Dieses auch nicht durch Insekten ersetzt werden?
Obwohl Insekten so klein sind, können sie beim Eiweißanteil locker mit Rindfleisch mithalten. 100 g Insekten enthalten fast genauso viel Protein wie 100 g Rinderfleisch und verfügen darüber hinaus über ein vollwertiges Aminosäurenprofil. Das bedeutet, dass jeder Mensch problemlos mit dieser alternativen Proteinquelle versorgt werden kann!

2. „Insekten sind Hygienetechnisch bedenklich!“
Unser Qualitätsversprechen: Durch die minimale Verarbeitung der Einzelkomponenten wird der maximale Anteil an Vitaminen, Proteinen und wichtigen Nährstoffen beibehalten, dieser kann von unserem Körper vollständig aufgenommen und verwertet werden.
In der Produktion arbeiten wir mit dem HACCP Konzept, das ist die Abkürzung für „Hazard Analysis Critical Control Points“. Es handelt sich übersetzt um eine Gefahrenanalyse, mit der „Kritische Kontrollpunkte“ ermittelt und beherrscht werden sollen.
Unsere Produkte werden unter den erforderlichen lebensmittelhygienischen Bedingungen hergestellt und unterstehen den gleichen strengen Qualitätsvorschriften und -kontrollen wie andere Lebensmittel auch. Wir sind zudem in regelmässigem Austausch mit dem Behörden und führen regelmässigen mikrobiologischen Labortests durch.
Für die Zucht von Insekten gibt es strenge Richtlinien, damit diese nachher als Lebensmittel verkauft werden dürfen. Die respektvolle Behandlung aller Tiere, inklusive der Insekten, ist für uns sehr wichtig. Wir haben deshalb mit dem Tierschutz in der Schweiz gemeinsame Lösungen entwickelt.
3. „Insect Food ist nicht für den menschlichen Verzehr gedacht und eklig!“
Insekten zu essen, ist in unserer europäischen Kultur leider immer noch ein Tabuthema.
Dabei sind die tabuisierten Insekten in weiten Teilen Asiens ein gängiges Grundnahrungsmittel, das täglich auf den Tellern der Menschen landet. Insekten sind für Menschen ferner Kulturen nicht eklig, sondern beliebte Delikatessen.
Auch das Nährwertprofil der Insekten spricht für sich. Sie enthalten alle nötigen Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper täglich braucht:
- Biotin (Vitamin B7/H)
- Magnesium
- Kupfer
- Eisen
- Mangan
- Phosphor
- Selen
- Zink
- Vitamin A
- Vitamin E
- Vitamin B2
- Vitamin B3
- Vitamin B4
- Vitamin B5
- Vitamin B6
- Vitamin B12
4. „Die Haltung und Tötung von Insekten in alles andere als ethisch!“
Wir alle kennen sie: die Schreckensbilder qualvoller Massentierhaltung und der Verbrühung von Schalentieren, wie zum Beispiel dem Hummer im Kochtopf. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Tierschutz sind in den letzten Jahren wichtige Elemente unseres Alltags geworden. Die Zucht von Insekten bietet hierbei eine Möglichkeit, ressourcenschonend Protein für unsere kontinuierlich weiter wachsende Bevölkerung zu gewinnen. Ein Nachteil der klassischen Viehwirtschaft ist der hohe Verbrauch an begrenzten Ressourcen wie bspw. Platz. So benötigen Rinder, Schweine und Hühner neben Wasser, Futter und medizinischer Versorgung auch einen großen Stall und eigentlich auch Auslauf auf einer Wiese. Dass diese Voraussetzungen im Bereich der Massentierhaltung nicht immer gewährleistet werden, ist allgemein bekannt. Zusätzlich stoßen herkömmliche Nutztiere einen hohen Anteil an Ammoniak aus, welcher den Boden, das Wasser und die Luft belastet.





Ein häufiges Gegenargument, welches wir immer wieder hören lautet hierbei, dass ja auch Insekten wie „Massentiere“ gehalten werden. Dieses Argument ist jedoch falsch, da Insekten wie Mehlwürmer auch in freier Natur in großen Kolonien leben und diese Lebensart rein instinktiv immer beibehalten. Deswegen ist die Insektenzucht mit vielen Mehlwürmern an einem Ort artgerecht. Die Insekten werden im Gegensatz zu herkömmlichen Nutztieren weder erschossen noch geschlachtet. Stattdessen wird die Umgebungstemperatur der zu verarbeitenden Mehlwürmer Schritt für Schritt heruntergefahren, sodass die Insekten in einen friedlichen Winterschlaf fallen. Im Anschluss daran wird die Temperatur weiter gesenkt, sodass die Mehlwürmer ohne Qualen sterben und weiterverwendet werden können.
5. „Insekten bestehen aus ungesunden Fetten und sind somit ungesund!“
Der Mythos, dass die Fette der Insekten schädlich für Arterien und Herz wären, entspricht ebenfalls nicht der Wahrheit. Tatsächlich verfügen Insekten über einen hohen Anteil an sehr gesunden Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. So sind Omega-3-Fettsäuren von großer Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel. Sie sind Baustein unserer Zellmembranen und halten die Hüllen der Zellen geschmeidig. Außerdem werden sie für die Produktion verschiedener Gewebshormone benötigt. Studien konnten darüber hinaus zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren die Immunabwehr stärken und Entzündungsvorgänge zum Abklingen bringen.
Du willst dich nun selbst von den Vorteilen von Insect Food überzeugen? Dann schau dich doch mal in unserem Shop um.